Coop Dänemark verzichtet jährlich auf sechs Millionen Schraubverschlüsse, um Plastikmüll zu reduzieren
Coop Dänemark, ein führendes Unternehmen im Bereich verantwortungsbewusster Handel, setzt neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie. Das Unternehmen hat jüngst eine Umstellung seiner Verpackungen für Joghurt und Ymer, ein traditionelles dänisches Sauermilchprodukt, angekündigt. Seit Januar 2025 werden diese Produkte der Eigenmarke Coop in Getränkekartons ohne Schraubverschlüsse angeboten.
Dieser strategische Schritt ist mehr als nur eine Verpackungsumstellung – er ist ein entscheidender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Durch die Einführung der Pure-Pak®-Kartons im Natural Brown Board und den Verzicht auf Plastikschraubverschlüsse verzichtet Coop Dänemark auf etwa sechs Millionen Schraubverschlüsse pro Jahr. Diese mutige Entscheidung führt zu einer beeindruckenden Verringerung der Umweltbelastung und spart jährlich 17 Tonnen Plastik und 48 Tonnen CO₂-Emissionen ein.
Die Einführung in Dänemark unterstreicht das Engagement von Coop für Nachhaltigkeit. Mit dieser Initiative reagiert das Unternehmen nicht nur auf die Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlichen Verpackungen, sondern geht auch mit gutem Beispiel voran für andere Hersteller und Einzelhändler.
Nachhaltige Milchverpackungen
Der Wandel bei Coop Dänemark unterstreicht die entscheidende Rolle von Verpackungen bei den weltweiten Bemühungen zur Reduzierung von Plastikmüll und CO2-Emissionen. Durch die Umstellung auf Pure-Pak®-Kartons im Natural Brown Board und den Verzicht auf Millionen von Plastikverschlüssen pro Jahr zeigt das Unternehmen, wie kleine Designänderungen einen großen Einfluss auf die Nachhaltigkeit haben können.
Bereits 2024 hat Coop in Abstimmung mit Thise Mejeri die Schraubverschlüsse der meistverkauften Milchsorten seiner Marken Änglamark und 365 Øko entfernt. Coop setzt die Entfernung von Schraubverschlüssen aus Kartons fort und reduziert damit den Plastikverbrauch durch die Einführung von Joghurt- und Ymer-Produkten Anfang 2025.
Thomas Roland, Leiter Produktverantwortung und Qualität, sagt:
„Die EU hat beschlossen, dass alle Plastikdeckel auf Getränkeflaschen und Kartons befestigt sein müssen, um zu verhindern, dass die Deckel in der Natur landen. Wir wissen jedoch, dass viele Kunden die befestigten Verschlüsse als lästig empfinden. Gleichzeitig wollen wir Plastik einsparen, daher entfernen wir nun wieder die Verschlüsse von vielen Kartons und sparen so große Mengen an Plastik und CO2 zum Wohle der Umwelt ein.“